Mittelmeerraum 2050
Teaser Expo Mediterranean 2050
Die Ausstellung, die auf über 1000 m² im Ozeanographischen Museum in Monaco zu sehen ist, nimmt Jung und Alt mit auf eine raumzeitliche Odyssee durch das Mittelmeer, von der Vergangenheit bis in eine idealisierte Zukunft, inmitten eines Meeresschutzgebietes, in dem es vor Leben nur so wimmelt - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen.
Das Mittelmeer war gestern ein Symbol für den Fortschritt der Zivilisationen.
Heute ist es das Symbol für die Fehlfunktionen und Spannungen auf unserem Planeten.
Es muss morgen das Symbol für neue Lösungen sein.
Diese Ausstellung ist Teil des umfangreichen mehrjährigen Programms, das vom Ozeanographischen Institut getragen wird, um die Erhaltung eines ebenso einzigartigen wie empfindlichen Ökosystems, des Mittelmeers, zu stärken. Mit über 17.000 Meeresarten, die fast 7,5% der weltweiten Meeresfauna und 18% der weltweiten Meeresflora beherbergen, gilt es als ein Hotspot der Biodiversität, der heute unter Druck steht. "Mittelmeer 2050" lädt dazu ein, diese Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zur Erhaltung dieses Erbes zu erforschen.
Mit Hilfe interaktiver und spielerischer Elemente und spektakulärer immersiver Projektionen können die Besucher das jahrhundertelange Engagement des Fürstentums Monaco für das Mittelmeer entdecken, bevor sie in das Jahr 2050 versetzt werden, wo sie die Vorteile der Erreichung des 30x30-Ziels (Schutz von 30 % der Landfläche und der Ozeane bis 2030) ermessen können. Da es noch Zeit zum Handeln ist, wird die Öffentlichkeit aufgefordert, sich durch individuelles Handeln und durch die Formulierung von Erwartungen an die Regierung und den Privatsektor zu engagieren.
DAS OZEANOGRAPHISCHE INSTITUT NIMMT KURS AUF DAS MITTELMEERDas größte der interkontinentalen Meere beherbergt zwar Ökosysteme, die es nirgendwo sonst gibt, ist aber auch besonders anfällig für Umweltverschmutzung, globale Erwärmung und Übernutzung der Ressourcen. Heute sind 8,33% der Gewässer als geschützt eingestuft, aber nur 0,04% verfügen über einen Bewirtschaftungsplan, der einen wirklich wirksamen Schutz gewährleistet. Mit Blick auf das "30x30"-Ziel des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, das auf der COP15 über die biologische Vielfalt im Dezember 2022 verabschiedet wurde, hat das Ozeanographische Institut zahlreiche Aktionen und Initiativen gestartet, um ein sehr breites Publikum zu sensibilisieren und zu mobilisieren, d. h. alle Kräfte - Wissenschaftler, Regierungen, Privatsektor und die breite Öffentlichkeit -, um die Herausforderungen zu erkennen, Handlungsprioritäten festzulegen und eine nachhaltige Zukunft für das Große Blau aufzubauen. Die Herausforderung besteht darin, Wissenschaft, Engagement und kollektives Handeln für ein Mittelmeer zu vereinen, in dem Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen. |
EINE RAUM-ZEITLICHE REISE DURCH VIER THEMENBEREICHE
Sobald die Besucher den "Tempel des Meeres" betreten, werden sie durch beleuchtete Portale geführt, die eine Brücke zwischen den Zeiten und Welten bilden. Auf ihrer Reise werden sie von außergewöhnlichen Führern begleitet: den großen Meeressäugern und insbesondere den Walen, die den Reichtum, die Schönheit und die Größe des Ozeans symbolisieren. Die Ausstellung ist in vier große Bereiche gegliedert, die jeweils ein einzigartiges Eintauchen in die Welt der Wale bieten.
Oceanomania
Enthüllen Sie das Gedächtnis des Mittelmeers...
Die große Reise beginnt in der Oceanomania-Lounge, die das größte Kuriositätenkabinett der Meereswelt beherbergt. Die Besucher sind eingeladen, um eine beeindruckende, vier Meter hohe Skulptur eines Pottwals herumzuschlendern. Ein Bewegungserkennungssystem aktiviert Informationsprojektionen direkt auf der Skulptur und bietet so einen fesselnden ersten Blick auf die Geschichte und Entwicklung des Mittelmeers.
Dieser Raum beleuchtet den natürlichen und kulturellen Reichtum dieses außergewöhnlichen Meeres, die großen ozeanographischen Entdeckungen, die seine Erforschung geprägt haben, und liefert bereits einige Schlüssel zu den Lösungen, die für seine Erhaltung in Betracht gezogen werden.
Oceano Monaco
Reisen Sie mit den Fürsten von Monaco
die sich für den Schutz des Mittelmeers und des Ozeans engagieren...
Die Reise geht weiter in Begleitung der Fürsten von Monaco. Oceano Monaco zeigt ihr Engagement für den Schutz des Ozeans von Fürst Albert I., einem Pionier der modernen Ozeanographie, über Fürst Rainier III., dessen politisches Engagement für das Mittelmeer bis heute anhält, bis hin zu S.H.H. Fürst Albert II. von Monaco, einem leidenschaftlichen Verteidiger der Meereswelt. Mithilfe von interaktiven Bildschirmen und einem Serious Game bietet dieser Bereich einen neuen Blick auf die Herausforderungen, denen das Große Meer ausgesetzt ist, und zeigt konkrete Lösungen auf, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen umgesetzt werden. Die zahlreichen Partner des Fürstentums Monaco, die an der Seite der fürstlichen Regierung mobilisiert wurden, werden so für ihr Engagement auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene hervorgehoben.
Oceano Odyssey
Gehen Sie an Bord der "MISSION PELAGOS" und begegnen Sie den Walen...
Ein paar Meter weiter befindet sich die Oceano Odyssey. An Bord eines futuristischen Tauchbootes finden sich die Besucher im Jahr 2050 wieder, im Herzen des Pelagos-Schutzgebietes. Das Versprechen, 30 % der Meeresgebiete zu schützen, ist wahr geworden, und das Ergebnis liegt direkt vor ihren Augen: ein geschütztes und regeneriertes Mittelmeer! Die Reise beginnt am Fuße des Ozeanographischen Museums mit einer immersiven Projektion von 310 m², die eine 14-minütige Reise in das Herz reicher und üppiger Ökosysteme bietet, in denen 30 emblematische Arten leben: Echte Karettschildkröten, Seegraswiesen, Finnwale, Schwertfische, Thunfische, Braune Zackenbarsche, Haie, Pottwale, Gorgonien, Risso-Delfine, Grindwale.....
Diese spektakuläre Inszenierung, die durch modernste Technologien und ein monumentales Projektionssystem unterstützt wird, versetzt die "Besucher-Forscher" in eine optimistische Zukunft, in der der Schutz des Ozeans Früchte getragen hat. Dank einer ultrarealistischen Nachbildung des Meeresbodens kann jeder die wieder aufkeimende Biodiversität beobachten und mit den Arten interagieren, die diese geschützten Gebiete bewohnen. Während ihrer Mission sind die Besucher - Besatzungsmitglieder - außerdem eingeladen, sich verschiedene thematische Schaukästen* anzusehen.
My Oceano Med
Nehmen Sie die Herausforderung an ...
Nachdem Sie davon geträumt haben, in das Herz eines MPAs einzutauchen, geht es nun ans Eingemachte! "My OCEANO Med", die letzte Etappe des Besuchs, bietet eine interaktive und einnehmende Erfahrung. Anhand interaktiver Tafeln entdecken sie drei Ökosysteme (Posidonia-Seegraswiesen, Korallenhabitate, offenes Wasser) und wählen aus drei konkreten Herausforderungen für den Meeresschutz. Jede individuelle Handlung wird dann in Relation zum notwendigen Engagement der öffentlichen Hand und des Privatsektors gesetzt, was die Bedeutung einer kollektiven Mobilisierung unterstreicht. Eine Echtzeitprojektion veranschaulicht die unmittelbaren Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Tier- und Pflanzenwelt und macht die Macht des kollektiven Handelns greifbar.
Die Erfahrung lässt sich dank einer über QR-Code zugänglichen Web-Applikation, die weit verbreitet ist (Plakate, Werbung, soziale Netzwerke...), auch über das Museum hinaus fortsetzen. Die Nutzer werden außerdem aufgefordert, eine Reihe von Herausforderungen anzunehmen, von denen einige nur in der App zu finden sind. Was ist der Schlüssel dazu? Die Erstellung eines eigenen AMPs, der sich mit jeder Herausforderung weiterentwickelt, und die Möglichkeit, an einer monatlichen Verlosung teilzunehmen und zahlreiche Preise zu gewinnen.
Ein interaktives Wandbild zeigt in Echtzeit die Anzahl der Unterstützer und der durchgeführten Aktionen an. Das System zeigt die Kraft des Wandels, wenn Bürger, Unternehmen und Institutionen sich gemeinsam für den Schutz des Mittelmeers einsetzen.