Monacos Geschichte in 7 Daten

1297 - François Grimaldi nimmt Monaco ein.

Es ist das Jahr 1297, in dem sich die Geschichte der Grimaldis mit der Geschichte Monacos verbindet. In dieser Zeit wird Genua von internen Kämpfen zwischen Guelfen und Ghibellinen erschüttert. In der Nacht des 8. Januar verkleidet sich der Guelfe François Grimaldi, genannt "Malizia", als Mönch und nutzt eine List, um die Festung zu erobern.

Seit dieser Tat wird das Wappen der Grimaldis von zwei schwertschwingenden Mönchen flankiert, und die Statue auf dem Palastplatz erinnert an diese Gründungsepisode.

1866 - Gründung von Monte Carlo

Prinz Charles III. spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des Fürstentums, insbesondere indem er der neuen Stadt, die auf dem Plateau des Spélugues entstand, seinen Namen gab.

Bereits 1858 hatte er die Idee, einen Stadtteil zu errichten, der den Meeresbädern und der Freizeitgestaltung gewidmet sein sollte. Dieses ehrgeizige Projekt nahm mit dem Bau des berühmten Casino de Monte-Carlo und des Hôtel de Paris, die 1863 und 1864 eingeweiht wurden, schnell Gestalt an. Zu seinen Ehren nannte Charles III. das Viertel offiziell "Monte Carlo". Hotels, Cafés und Restaurants entwickelten sich in der Folgezeit rasch. Karl III. legte damit den Grundstein für das moderne Monaco.

1911 - Erste Verfassung unter Albert I.

Als Reaktion auf die Bestrebungen seiner Bevölkerung trug Fürst Albert I. eine institutionelle Organisation mit sich. Im Jahr 1911 gab sich das Fürstentum Monaco eine Verfassung und trat damit in die politische Moderne ein.

Die Verfassung von 1911 organisierte die Regierung und führte eine Aufteilung der gesetzgebenden Gewalt zwischen dem Fürsten und einem Nationalrat ein, dessen Mitglieder aus den Reihen der Männer monegassischer Nationalität gewählt wurden.

Die Verfassung von 1962, unter der Herrschaft von Rainier III., entwickelt sich in Richtung einer stärkeren Achtung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Grundfreiheiten. Frauen wird das Wahlrecht für alle Wahlen gewährt und die Todesstrafe wird abgeschafft.

1949 - Thronbesteigung von Rainier III.

Rainier III. ist erst 26 Jahre alt, als er die Nachfolge seines Großvaters Prinz Ludwig II. antritt. Er wird damit zum jüngsten Herrscher Europas.

Im selben Jahr unterzeichnete das Fürstentum das Übereinkommen über den Beitritt zur UNESCO, der Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Kultur, Bildung und Wissenschaft.

Es ist auch der Beginn der großen Entwicklungsprojekte. Rainier III, der "Baumeisterprinz", beschloss, Monaco eine neue Dynamik zu verleihen, indem er der Stadt neues Leben einhauchte. Diese Politik der großen Bauvorhaben war so wichtig, dass sie das monegassische Territorium um mehr als ein Fünftel seiner Fläche vergrößerte.

1956 - Hochzeit von Rainier III.

Es gibt Verbindungen, die in die Geschichte eingehen... Die Hochzeit zwischen Rainier III. und Grace Kelly bleibt den Menschen immer noch in Erinnerung. Nachdem sie sich 1955 auf dem Felsen vorgestellt hatten, beschloss der Hollywoodstar ein Jahr später, aus Liebe gekröntes Haupt zu werden.

Diese einzigartige Verbindung wird zur ersten gekrönten Hochzeit, die im Fernsehen übertragen wird: Eine Live-Übertragung in Schwarz-Weiß, die von 30 Millionen Zuschauern verfolgt wird und bei der 1800 Journalisten vor Ort sind.

1993 - Monaco tritt den Vereinten Nationen bei.

Das Fürstentum, das seit 1956 Beobachterstatus hat, wird am 28. Mai 1993 der 183. Mitgliedstaat der Vereinten Nationen, nachdem es bereits der UNESCO, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1948 und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) 1957 beigetreten ist.

Diese Politik lag Fürst Rainier III. am Herzen, der wollte, dass Monaco eine vollwertige Rolle im Konzert der Nationen spielt. Im Jahr 2004 wird das Fürstentum dem Europarat beitreten.

2005 - Thronbesteigung von Fürst Albert II.

Der 47-jährige Albert II. wird nach dem Tod von Rainier III. am 6. April 2005 im Thronsaal inthronisiert. Ein Moment, der die Monegassen, die sich zu diesem Anlass auf dem Place du Palais versammelt hatten, nachhaltig beeindruckte. Von Beginn seiner Regentschaft an zeigte der Fürst sein Engagement für die Umwelt, ein Kampf, der zu einer der Prioritäten seiner Politik werden sollte.

Bonus - 2050 - Kohlenstoffneutralität

Weil die Geschichte wichtig ist, aber die Zukunft wesentlich: Entscheiden wir uns für ein futuristisches Datum. 2050 ist das Jahr, in dem Monaco hofft, CO2-neutral zu werden, wie 2015 auf der 21. UN-Klimakonferenz angekündigt.

Unter der Führung des Fürsten und Souveräns verfolgt Monaco eine entschlossene Politik der nachhaltigen Entwicklung. Das Fürstentum arbeitet eifrig auf dieses Ziel hin und hat auch ein Zwischenziel angekündigt, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50% zu senken.