Monaco, ein engagiertes Reiseziel

Eine zertifizierte Hotellerie

88% der Hotelzimmer im Fürstentum verfügen über ein internationales Siegel für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement; 97% der Hotelzimmer haben den Pacte Monégasque pour la Transition Energétique unterzeichnet; 100% der zertifizierten Hotels haben "green teams", die als Ansprechpartner für verantwortungsbewussten Tourismus in den Betrieben fungieren.

Eine vernünftige Gastronomie

Daserste Green-Globe-zertifizierte Restaurant der Welt befindet sich in Monaco: das Café de Paris; mehr als 25 Restaurants sind Mitglieder des Mr. Goodfish-Siegels für verantwortungsvollen Fischfang; mehr als 40 Einrichtungen nehmen an der Initiative "Restaurant engagé" teil.

Ein engagierter Sektor für den Geschäftstourismus

Mehr als 35.000 m² Ausstellungs- und Kongressflächen sind umweltzertifiziert; 70,1%: die Punktzahl, die Monaco im Global Destination Sustainability Index erreicht hat.

Sehenswürdigkeiten und Wege, die die Biodiversität aufwerten.

Das Ozeanographische Museum, Monacoserste Anlaufstelle, engagiert sich seit über einem Jahrhundert für wissenschaftliche Entdeckungen und die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Erhaltung der Arten und der Meere; 43 Hektar öffentliche oder private Orte, die fast 21% der Bodenfläche Monacos ausmachen; 930 Erbschaftsbäume bilden einen einzigartigen Parcours für Besucher und Bewohner.

Sanfte Fortbewegung und Mobilität

80 öffentliche Aufzüge, 37 Rolltreppen, 8 Rollbänder, um Monaco bequem zu Fuß zu erkunden; umweltfreundliche Mobilitätslösungen wie mit Diester betriebene Busse, Carsharing-Autos (Mobee), Fahrradverleih mit Elektrounterstützung (Monabike) und Bootsbusse.

Öffentliche Behörden engagieren sich für einen umweltfreundlicheren Tourismus.

Die Umweltdirektion führt Programme zur nachhaltigen Entwicklung durch, überwacht die Luft- und Wasserqualität und fördert sanfte Mobilität; die Mission pour la Transition Energétique leitet den Pakt für den Energiewandel; die Stadtverwaltung von Monaco trägt den Kampf gegen Verschwendung in all ihren Formen mit; die Direktion für Stadtplanung achtet auf die Einhaltung des Baumkodex und die Verwaltung der Grünflächen.

Schlüsselakteure der nachhaltigen Entwicklung

Die Stiftung Fürst Albert II. von Monaco stellt technisches und wissenschaftliches Fachwissen zur Verfügung, fördert die Schaffung von Projekten und unterstützt Umweltinitiativen.

Ein grundlegendes Interesse an der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen.

Globale Ziele zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung mit vorrangigen Schwerpunkten auf den folgenden SDGs: Konsum, Bekämpfung des Klimawandels, Wasserleben, Landleben, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.